Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Reluba?
- 2 Ist das Produkt das Richtige für dich?
- 3 Reluba Bewertung und Empfehlung
- 4 Wie wirkt Reluba?
- 5 Wie verläuft die Reluba Anwendung?
- 6 Allgemeiner Reluba Test und Qualitätsmerkmale
- 7 Kann Reluba Allergien hervorrufen?
- 8 Allgemeine Reluba Erfahrungen und Meinungen
- 9 Vorteile und Nachteile des Produkts
- 10 Wo kann ich Reluba kaufen?
- 11 Wie sieht der Reluba Preis aus?
- 12 Was sind die Reluba Inhaltsstoffe und Wirkstoffe?
- 13 Wer ist der Anbieter des Produkts?
- 14 Externe Quellenheinweise und weitere Links
- 15 Reluba
Was ist Reluba?
Reluba ist eine Wirkstoffkombination, die als Flüssigkeit für den täglichen Verzehr gegen Sodbrennen geeignet ist. Laut Hersteller legt sich bereits bei der Einnahme das Liquid sanft auf die gereizte Speiseröhre sowie den Magen und das Brennen wird gelöscht und der Reflux stark reduziert. Es dient dient der Behandlung als auch der Vorbeugung von gastroösophagealem Reflux, Magenübersäuerung und zum Schutz der Schleimhäute in Magen und Speiseröhre.
Ist das Produkt das Richtige für dich?
Dieses Medizinprodukt ist ein Wirkstoff, der bei starkem Sodbrennen dabei helfen soll, die angegriffene Schleimhaut zu schützen und die Magengesundheit wiederherzustellen. So blockiert dieses Präparat den Reflux, reduziert das heftige Brennen, neutralisiert die überschüssige Magensäure und schützt dabei die Schleimhäute im Magenbereich.
Reluba Bewertung und Empfehlung
Aufgrund der speziell in einem aufwändigen Verfahren zusammengebrachten Wirkstoffe, die es so nur in Reluba gibt, erhält die gereizte und angegriffene Speiseröhre sofort Hilfe gegen das Ziehen und Brennen an der sensiblen Schleimhaut in der Speiseröhre und im Magen. Spezielle chemische sowie natürliche Verbindungen arbeiten in diesem Präparat zusammen und bewirken in einer einzigartigen Formel Linderung der Schmerzen und des Refluxes sowie Heilung an Verätzungen der Schleimhäute und Regenerierung.
Wie wirkt Reluba?
Für gewöhnlich wird das Präparat für mindestens zwei Wochen eingenommen und sollt ein dieser Zeit auch seine Wirkung zeigen. Wenn der Zustand einen Monat nach der Einnahme des Produkts noch immer andauert, wird angeraten, einen Arzt aufzusuchen.
Wie verläuft die Reluba Anwendung?
Erwachsene und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren wird eine Dosierung von drei Dosierbeutel pro Tag empfohlen, die für mindestens zwei Wochen unmittelbar nach jeder Hauptmahlzeit und eine vor dem Schlafengehen eingenommen werden, bis die Symptome behoben sind. Der Dosierbeutel muss vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden.
Allgemeiner Reluba Test und Qualitätsmerkmale
Das Produkt besitzt die sogenannte „CE-Kennzeichnung“, welche vonseiten des Herstellers besagt, dass gemäß der EU-Verordnung 765/2008 das Produkt den geltenden Anforderungen nachkomme, welche in den sogenannten Harmonisierungsrechtsvorschriften für die Gemeinschaft über dessen Verarbeitung oder Anbringung festgelegt sei. Aus diesem Grund ist „CE“ lediglich eine Kennzeichnung und kein Qualitätssiegel, welches vom Inverkehrbringen aus eigenem Ermessen am Produkt angebracht wird und zum Ausdruck bringen soll, dass er die besonderen Anforderungen dieses Produktes kennt und es diesen entspricht.
Bei Medizinprodukten bedeutet es, dass eine besondere Sterilität bei der Herstellung angewendet wurde und keine Keime oder Bakterien in diesem Produkt enthalten sein können. Außerdem wird hierbei die Wirksamkeit des Präparates ausgewiesen und seine medizinisch-technische Leistungsfähigkeit. Reluba wurde in Italien hergestellt und wird in Deutschland vertrieben.
Kann Reluba Allergien hervorrufen?
Neben jenen besonderen Fällen, in denen individuelle Intoleranz vorlagen, wurde bislang bei jenen Dosen, welche zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung notwendig sind, nie über das Auftreten von Nebenwirkungen berichtet, mit Ausnahme von leichter und vorübergehender Übelkeit oder Verstopfung.
Aufgrund seiner viskosen Beschaffenheit kann das Medizinprodukt die Aufnahme von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln verzögern oder reduzieren.
Es wird angeraten, vor der Einnahme eines Produktes wie Reluba seinen Arzt zu konsultieren, besonders wenn eine gleichzeitige Einnahme von Antibabypillen oder lebensrettenden Medikamenten getätigt wird.
Das Medizinprodukt darf mit keinen Kontraindikationen zu pharmakologischen Produkten wie Omeprazol, Cimetidin oder Cisaprid in Verbindung gebracht werden.
Obwohl bislang noch keine Risiken bekannt sind, sollten Schwangere und Stillende immer einen Arzt aufsuchen, bevor sie mit der Anwendung des Produkts beginnen. Während der Schwangerschaft oder Stillzeit wird, obwohl keine Risiken bekannt sind, empfohlen, das Produkt nur auf ärztlichen Rat hin zu nehmen. Die empfohlene Dosierung sollte nicht überschritten werden, da höhere Mengen zu Verstopfung oder vorübergehendem Durchfall führen können. Das Medizinprodukt ist kontraindiziert bei chronischer Verstopfung oder Durchfall, Nierenerkrankungen oder chronischer Herzinsuffizienz.
Das Medizinprodukt darf bei Unverträglichkeit nicht eingenommen werden. Das Medizinprodukt darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile nicht eingenommen werden.
Allgemeine Reluba Erfahrungen und Meinungen
Dieses besondere Medizinpräparat scheint aufgrund seiner einzigartigen Wirkweise im Zusammenspiel von verschiedenen chemischen sowie natürlichen Stoffen eine gute Alternative zu vielen anderen rein chemischen und eher die Organe belastenden Präparaten zu sein, die nicht nur das Sodbrennen und überschüssige Magensäure beendet, sondern zeitgleich auch etwas Gutes an der Schleimhaut tut und so Verätzungen und schlimmere Folgeerkrankungen verhindert.
Einiger Anwender dieses Präparats sind wirklich sehr überrascht, wie schnell und wohltuend dieses Präparat geholfen hat und selten hätten sie ein Mittel gegen Sodbrennen gesehen, welches mit vielen guten Wirkstoffen aus der Natur wirkt und das in einem pharmazeutischen Medizinprodukt!
Vorteile und Nachteile des Produkts
Die Vorteile der Einnahme von Reluba sind die, dass es
- Sodbrennen reduziert und Reflux blockt,
- überschüssige Magensäure neutralisiert,
- ein aktiver Schutz der Schleimhaut ist,
- in allen bundesweiten Apotheken zu kaufen gibt,
- mit pflanzlichen Inhaltsstoffen auskommt und als leicht einnehmbares Gel erhältlich ist.
Die Nachteile der Einnahme dieses Präparats sind nur die, dass
- es nur in Beutelform als Liquid gibt und nicht in weiteren Formen als Tabletten, Kapseln etc,
- es nur in Apotheken oder beim Hersteller zu kaufen gibt.
Wo kann ich Reluba kaufen?
Das Produkt kann entweder bundesweit in Versandapotheken online oder vor Ort in der heimischen Apotheke oder beim Hersteller direkt erworben werden.
Wie sieht der Reluba Preis aus?
Das Produkt ist in zwei verschiedenen Ausführungen zu erwerben. Die eine Packung beinhaltet nur 10 Beutel und die anderer 20 Beutel von je 15,0 Gramm zum Einnehmen.
Pharmazentralnummer (PZN) 10 er Packung: 14289636
Pharmazentralnummer (PZN) 20 er Packung: 14289642
Je nach Versandapotheke variieren Lieferdauer, Verpackungskosten und gegebenenfalls auch angebotene Rabatte und Ermäßigungen und müssen mit der heimischen Apotheke oder der bevorzugten Versandapotheke verglichen und abgeklärt werden.
Was sind die Reluba Inhaltsstoffe und Wirkstoffe?
Dieses Medizinprodukt besteht aus Natriumalginat, Calciumcarbonat, Kaliumbicarbonat und Tamarindus indica Samenextrakt. Alginat ist ein aus bestimmten Algen isoliertes Polysaccharid. Diese Faser führt, wenn sie den Magen erreicht, sehr schnell zur Bildung eines viskosen und leichten Gels, das die Magenschleimhaut bedeckt und schützt. Das viskose Gel von Alginat erschwert auch die Aufstiegsbewegungen des Mageninhalts, wodurch die Anzahl der Reflux-Episoden erheblich verringert wird.
Die Verbindung Karbonat – Bikarbonat neutralisiert die Magensäure. Außerdem werden die bei der Reaktion entstehenden Kohlendioxidblasen durch das Alginatgel eingefangen, das auf diese Weise in einen über der Oberfläche der Magensäfte schwebenden Schaum umgewandelt wird. Beim Reflux besteht der in die Speiseröhre eintretende Schaum hauptsächlich aus Alginat, das die Schleimhaut physikalisch vor Schäden durch den Kontakt mit Säuren und Verdauungsenzymen schützt.
Der Schaum widersteht im Magen für eine ausreichende Zeit, um die Magenverdauung zu beenden und den Bolus zum Darm hin zu passieren. Darüber hinaus sind die mucoadhäsiven Eigenschaften der Tamarindensamen nützlich, um die Schutzwirkung des Magens zu fördern.
Jeder Dosierbeutel enthält die folgenden Wirkstoffe: Natriumalginat, Calciumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Tamarindus indica Samenextrakt.
Als Hilfsstoffe sind Ingwer-Extrakt für den Geschmack, Ingwer ätherisches Öl für den Geschmack, Anis-und Milcharomen, Wasser, Carbomer, Natrium Methylparahydroxybenzoat und Sucralose enthalten.
Wer ist der Anbieter des Produkts?
Für den Hersteller wird im Beipackzettel des Präparats folgende Angaben gemacht:
SIIT srl
Via Ariosto 50/60
20090 Trezzano sul Naviglio
(MI) ITALY
Tel: +39 02 4843521
Fax: +39 02 48401793
Der Vertrieb erfolgt durch die deutsche Firma mit folgenden Angaben auf der Internetseite:
Janus Medica GmbH
Waldhofstrasse 14 a
DE – 25474 Ellerbek
Tel.: 04101-601085-0
Fax: 04101-601085-9
Geschäftsführer: Herr Peter Backsch
Amtsgericht Pinneberg
Registernummer: HRB 13137
Umsatzsteuer-Identnr. gem. § 27a Umsatz-StG: DE311848875
Externe Quellenheinweise und weitere Links
- – Division of Gastroenterology, Duke University School of Medicine, Durham, North Carolina, USA. Division of Gastroenterology, Icahn School of Medicine at Mt. Sinai, New York, New York, USA. Center for Evidence-based Practice, University of Pennsylvania Perelman School of Medicine, Philadelphia, PA. Division of Gastroenterology, University of Pennsylvania Perelman School of Medicine, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Department of Biostatistics and Epidemiology, University of Pennsylvania Perelman School of Medicine, Philadelphia, PA. Leonard Davis Institute of Health Economics, University of Pennsylvania Perelman School of Medicine, Philadelphia, PA. Center for Clinical Epidemiology and Biostatistics, University of Pennsylvania Perelman School of Medicine, Philadelphia, PA. Division of General Internal Medicine, Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Dis Esophagus. 2017 Feb 1;30(2):1-8. doi: 10.1111/dote.12535. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27671545.
- – Department of Anatomy and Experimental Oncology, Mons School of Medicine, UMONS Research Institute for Health Sciences and Technology; and the Laboratory of Phonetics, Faculty of Psychology, Research Institute for Language Sciences and Technology, University of Mons (UMons), Mons, Belgium. Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Ahepa University Hospital, Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Greece. Laboratory of Phonetics, Faculty of Psychology, Research Institute for Language Sciences and Technology, University of Mons (UMons), Mons, Belgium. Department of Anatomy and Experimental Oncology, Mons School of Medicine, UMONS Research Institute for Health Sciences and Technology, University of Mons (UMons), Mons, Belgium. Laryngoscope. 2018 Oct;128(10):E349-E350. doi: 10.1002/lary.27185. Epub 2018 Mar 30. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29603239.
- – Department of Otolaryngology, College of Medicine, National Taiwan University and National Taiwan University Hospital, Taipei, Taiwan. Graduate Institute of Clinical Medicine, National Taiwan University College of Medicine, National Taiwan University Hospital, Taipei, Taiwan. Department of Internal Medicine, National Taiwan University Hospital, Taipei, Taiwan. Department of Pediatrics, National Taiwan University Hospital, Taipei, Taiwan. Laryngoscope. 2018 Oct;128(10):2252-2260. doi: 10.1002/lary.27111. Epub 2018 Feb 5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29399800.
- – Department of Otorhinolaryngology Head and Neck Surgery, Queen’s Medical Centre, Nottingham University Hospital, Nottingham NG7 2UH, UK. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2009 Feb;266(2):243-51. doi: 10.1007/s00405-008-0708-7. Epub 2008 May 28. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18506466.
- – Ärzte Zeitung, 03.06.2016. Refluxösophagitis: Mit Alginat Reflux besser im Griff. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/magen_darm/article/912711/refluxoesophagitis-alginat-reflux-besser-griff.html.